yogamoves ist ein nach den Yoga Alliance® Standards zertifiziertes Yogastudio für Yogalehrer Ausbildungen (200h Basic & 300h Advanced Teacher Trainings).

Yoga Alliance RYS 300

Advanced Yoga
Teacher Training 2025


Die nächste Yogalehrer Ausbildung 300h findet im 2028 statt


Daten im Herbst 25 online

 

Unsere RYS 300h Yogalehrer-Ausbildung ist eine modular aufgebaute Weiterbildung für alle begeisterten Yogis und Yoginis, die bereits eine Yogalehrer Ausbildung abgeschlossen haben und ihre Yoga-Praxis, ihren Unterricht sowie ihren eigenen Yogaweg vertiefen und bereichern möchten.

Wir bauen auf dem Wissen und den Erfahrungen der Grundausbildung auf und bieten ein vielfältiges und differenziertes Eintauchen in die verschiedensten Aspekte von Yoga. Neben dem theoretischen Vertiefen in allen Themenbereichen steht in dieser Ausbildung die Weiterentwicklung als Yogalehrer:in im Vordergrund. Durch das langjährig eingespielte Team greifen die Module inhaltlich und didaktisch ineinander, sodass wir einen ganzheitlichen und qualitativ hochstehenden Lehrgang anbieten können. Es liegt uns am Herzen, einen sicheren Rahmen für die persönliche Entwicklung zu schaffen, dich in diesem Prozess zu begleiten und zu ermutigen, deinen persönlichen Unterrichtsstil zu finden.
 

Die Ausbildung erstreckt sich über 13 Monate und beinhaltet 11 Wochenend-Module sowie eine Intensivwoche in der Schweiz.
 

Voraussetzung für die 300h Ausbildung ist eine abgeschlossene Yogalehrer Ausbildung mit Zertifikat (mindestens 200h) sowie eine Probe-Lektion und ein persönliches Gespräch, sofern wir dich noch nicht kennen. Ein Fernstudium wird nicht anerkannt.
 

Nach den absolvierten 300 Stunden und mit dem Erhalt des Diploms (RYS 300h) bist du berechtigt, dich bei Yoga Alliance® als Yogalehrer:in zu registrieren. Diese Ausbildung wird international anerkannt.
 

Es wird vorwiegend in den Stilen Hatha Yoga und Vinyasa Yoga unterrichtet sowie Restorative Yoga mit einbezogen. Die maximale Gruppengrösse von 22 Teilnehmern ist gewährleistet.

Asana

  • Vertiefung der anatomischen Ausrichtung

  • Innere Ausrichtung anhand der drei Konzepte: Anatomische Zuglinien (Myers), Spiraldynamik & Anusara Loops

  • Integration von Core und Bandhas

  • Einsatz von Händen und Füssen in allen Asana

  • Hals und Kopf in Asana

  • Äusserer und innerer Drishti

  • Integration Chakras in Asana

  • Atmung in Asana

  • Ausrichtung des Geistes in Asana


 

Angewandte Anatomie und Physiologie


Probleme des modernen Menschen & heikle Körperzonen, besonders geeignete Asanas und deren Anpassungen:

  • Sitzen im Beruf

  • Beinachsen

  • Bewegungsmangel / Übergewicht / Arthrose

  • Diskushernie / Schmerzen im unteren Rücken

  • Hypermobilität / Instabilität / Hypomobiliät der Gelenke

  • Stress, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hoher Blutdruck

  • Spannungskopfschmerz


Umgang mit Schmerz in Asanas:

  • Schmerzphysiologie

  • Schmerzarten

  • Vorsichtsmassnahmen / Kontraindikationen / unterstützende Faktoren

  • Chronischer Schmerz



Angewandte Anatomie “Frauengesundheit und Yoga”

Mythen und Meinungen u.a. zum Umgang mit dem weiblichen Zyklus - sowohl aus traditionell yogischer Sicht sowie aus der wissenschaftlichen Perspektive:

  • Dürfen/Sollen Frauen während der Menstruation Yoga bzw. Umkehrhaltungen praktizieren?

  • Begünstigen Umkehrstellungen die Entstehung von Endometriose?

Beckenboden und «Tabuthemen» wie:

  • Vaginale Flatulenzen

  • Inkontinenz, Senkung weibliche Organe

Verständnis der weiblichen Anatomie, Physiologie und hormonellen Veränderungen
 


Unterrichten

  • Allgemeine Prinzipien im Unterrichten

  • Eigenen Unterrichtsstil sowie eigene Unterrichtssprache finden

  • Einsatz von Partnerübungen und Hilfsmitteln

  • Vertiefung Hands-on

  • Umgang mit schwierigen Situationen während dem Unterricht

  • Praxis unterrichten: Längere Sequenzen, vor mehr Teilnehmer:innen

  • Integration von Mantra in Unterricht
     


Sequencing

  • Prinzipien in Bezug auf Anfang, Aufwärmen, Hauptteil, Ausklang, Abschluss 

  • Kreatives Sequencing im Vinyasa Flow Stil anhand von Peakposen 

  • Integration von Restorative Yoga im Unterricht

  • spezifisches Sequencing für Anfänger, alle Level und Fortgeschrittene



Pranayama und feinstoffliche, yogische Praktiken

  • Anatomie & Physiologie von Pranayama

  • Vertiefung Kriyas und Pranayamas, Erweiterung Methoden-Repertoire

  • Verlängerung Ausatmung und Atemdauer

  • Kumbhaka mit Bandhas

  • Arbeit mit Apana und Prana

  • Hand Mudras

  • Pratyahara – Schulung der Sinne, Rückzug der Sinne

  • Dharana Methoden

  • Chakra Atem & Meditation



Mantra

  • Erweiterung Mantra Repertoire

  • Mantra-Japa Praxis (108x)

  • Mantra / Kirtan als Instrument für Bhakti Yoga


 

Buddhistische Meditation

  • Vertiefung Meditation für Geistesruhe: Körper, Atem und weitere Objekte

  • Brahma Vihara Meditation

  • Vertiefung Meditation für Einsicht: offenes Gewahrsam

  • Aufräumen mit Mythen

  • Umsetzung Meditation in der Eigenpraxis


 

Ayurveda

  • Spiel von Prakriti und Vikriti - eine dem Lebensfluss adaptierte Yogapraxis (Asanas – Pranayama – Meditation)

  • Berücksichtigung Jahreszeiten in Bezug auf Alltag, Ernährung und Yogapraxis

  • Klarheit im Alltag - wie mit unterschiedlichen Praktiken das Agni aktiviert und besänftigt werden kann

  • Lebensreflexion zur inneren und äusseren Ausrichtung – Purusharthas

  • Die feinstofflichen Energien (Prana, Tejas und Ojas)



Ethik

  • Prinzip von Karma als Grundlage von Ethik

  • Auffrischung Yamas und Niyamas (Patanjali)

  • Ethische Prinzipien Hatha Yoga

  • Buddhistischer Achtfacher Pfad: rechte Rede, rechte Handlung, rechter Lebenserwerb

  • Grenzen im Yogakontext



Persönlichkeitsentwicklung

  • Modelle, Konzepte und Übungen aus der ayurvedischen, sowie aus der buddhistischen Psychologie

  • Beziehung als spirituelle Praxis

  • Umgang mit belastenden Emotionen



Yoga Philosophie

  • Entstehung / Herkunft Hatha Yoga und Tantra (Fokus auf Praxisentwicklung)

  • Asketische Traditionen, Gorakshanath

  • Vertiefung der wichtigsten Hatha und Tantra Texte inkl. neuer Erkenntnisse (z.B. zu Amritasiddhi, Dattatreyayogashastra etc.)

  • Subtilanatomie / Körper- & Energiearbeit im Hatha Yoga und im Tantra

  • Geistige tantrische Methoden (Mantra, Chakren, Yantra, etc.)

  • Entwicklung Moderner Körperyoga aus Hatha Yoga

Dank unseres langjährig eingespielten Teams greifen die Module sowohl inhaltlich als auch didaktisch nahtlos ineinander. So können wir einen ganzheitlichen und qualitativ hochwertigen Lehrgang für angehende Yogalehrer anbieten.


Zeitraum / Daten / Zeiten

  1. Modul: 05. - 07. Januar 2024

  2. Modul: 09. - 11. Februar 2024

  3. Modul: 29. März - 01. April 2024 (Karfreitag - Ostermontag)

  4. Modul: 18. - 20. Mai 2024 (Pfingstmontag)

  5. Modul: 28. - 30. Juni 2024

  6. Modul: 25. August - 01. September 2024 (Intensivwoche im Seminarhaus Lindenbühl)

  7. Modul: 27. - 29. September 2024

  8. Modul: 25. - 27. Oktober 2024

  9. Modul: 16. & 17. November 2024

  10. Modul: 07. & 08. Dezember 2024

  11. Modul 11. & 12. Januar 2025

  12. Modul: 22. & 23. Februar 2025

Die genauen Zeiten und Module sind hier ersichtlich: Stundenplan & Module


Yogalehrer Ausbildung 300h

  • 200h Yogalehrer Ausbildung mit Zertifikat

  • Regelmäßige Yoga Praxis von mindestens drei Jahren

  • Psychische und physische Gesundheit

  • Offenheit und Interesse, sich auf ein intensives Studium einzulassen

  • Zusage nach einer Probeklasse und einem persönlichen Gespräch (falls wir dich von einem früheren Training kennen, ist keine Probeklasse mehr nötig).

  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch

  • Teilnahme an allen Modulen sowie der Intensivwoche (max. 25 Stunden Absenzen erlaubt)

  • Unterrichtssequenz (20 min) während des TT vor der Klasse

  • Schriftliche Abschlussarbeit zur eigenen Praxis von Asana, Pranayama und Meditation (4-5 Seiten)

  • Kurzer Essay zu einem Wahlthema (2 Seiten) z.B. Philosophie oder ein persönliches Karma Projekt

  • Observieren und Assistieren (nach Absprache mit Manuela und Stefan)

Die Kurskosten von CHF 4'350.- sind wie folgt zu entrichten:
 

  • CHF 500.- Anzahlung unmittelbar nach unserer Bestätigung für den Ausbildungsplatz.

  • CHF 3850.- bis spätestens zum Anmeldeschluss (31. Januar 2025)


Bei Ratenzahlung:

  • CHF 500.- Anzahlung bei einer Zusage für den Ausbildungsplatz

  • 1. Rate von CHF 1'925.- bis spätestens zum Anmeldeschluss (31. Januar 2025)

  • 2. Rate von CHF 1'925.- bis spätestens am 01. Juni 2025


In den Kosten inbegriffen sind:

  • Alle Kontaktstunden im Studio sowie in der Intensivwoche

  • Skript & Unterlagen aus den verschiedenen Modulen


In den Kosten nicht inbegriffen sind:

  • An- und Abreise sowie Unterkunft und Verpflegung während der Intensiv-Woche im Lindenbühl in Trogen.

  • 3-4 Fachbücher (werden vor Ausbildungsstart angegeben)

Mit diesem Anmeldeformular kannst du dich für unsere 300h Yogalehrer-Ausbildung (Jan 2024 - Feb 2025) anmelden. Bitte lies die AGB und Richtlinien auf dem Formular genau durch und prüfe vor dem Einreichen deiner Anmeldung, ob diese Unterlagen dabei sind:
 

  • Vollständig ausgefülltes und unterzeichnetes Anmeldeformular mit ausgefülltem Fragebogen

  • Kurzer Lebenslauf mit Foto

  • Kopie des Zertifikats der ersten Yogalehrer Ausbildung (mindestens 200h)


Sende uns die Unterlagen als PDF oder JPG per E-Mail. Anmeldeschluss ist der 22. Dezember 2023. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
 

Nach Eingang deiner Anmeldung kontaktieren wir dich, um die Probe-Lektion sowie das persönliche Gespräch mit Stefan oder Manuela zu vereinbaren (falls wir dich noch nicht kennen). Deine Anmeldung ist erst nach der gegenseitigen Zusage für den Ausbildungsplatz verbindlich.
 

Gerne beantworten wir dir Fragen oder beraten dich. Ruf uns an oder schreibe eine E-Mail.