Module mit Manuela Peverelli:
Einführung in die buddhistische Meditation & Kernlehre des Buddhismus
Hindernisse auf dem Weg
Umgang mit schwierigen Emotionen
Beziehung als spirituelle Praxis
Embodied Flow
Bhakti Yoga
Module mit Evelyn Hunger:
Alltag und spirituelle Praxis mit ayurvedischen Inspirationen
Mensch-Sein aus tantrischer Sichtweise
Quelle des natürlichen Seins – Bewusstsein, Präsenz, Dynamik und Liebe
Ausdruck des natürlichen Seins in Körperbewegung, Pranayama- und Meditationspraxis
Module mit Isa Karan:
Feinstoffliches Empfinden
Arbeit mit den Vayus
Breath Work
Manuela kam im Jahr 2002 zum ersten Mal mit Yoga in Berührung und war sogleich fasziniert von der Kunst, über das Gefäss des Körpers das bewusste Sein erweitern zu können. Aufgewachsen ist Manuela in Zürich, wo sie im Jahr 2008 ihre erste Yogalehrerausbildung abgeschlossen hat. Kurz danach hat sie für einige Zeit in Asien gelebt und seit 2009, wurde das Lernen & Lehren und im alltäglichen Leben integrieren von fernöstlichen Philosophien und Praxis-Methoden zu ihrem Hauptberuf. Nachdem Zürich im 2012 für weitere 5 Jahre wieder zu ihrem Wohnsitz wurde, hat sie für ihre eigene Praxis und das Unterrichten von Retreats weiterhin jeden Winter in Asien verbracht. In diesen Jahren hat sich ihre Beziehung zum Yoga stetig entwickelt und Praktiken, wie Mantras, Meditation, Svadhyaya, Mauna und Pranayama, haben neben den Asanas zu mehr Tiefe und Ganzheit geführt. Die Philosophie aus dem frühen Buddhismus, den Veden, aber auch Texte und Unterweisungen im Advaita Vedanta prägen Manuela’s Lebenshaltung und innere Ausrichtung. Der Yogaunterricht von Manuela ist dynamisch und kraftvoll, gleichzeitig aber auch eine Reise in die Tiefe. Manuela betrachtet Yoga als ganzheitliches Instrument, um Bewusstsein zu verkörpern und durch die wiederhergestellte Verbindung zwischen Körper und Geist die wahre Essenz unseres Seins wieder erkennen zu können. Manuela lebt zusammen mit ihrem Partner und ihrem Sohn in Süd-Westfrankreich, wo sie ein kleines Retreat-Zentrum für spirituelle Entwicklung und einen achtsamen und umweltbewussten Lebensstil führen. Daneben unterrichtet sie weiterhin in Ausbildungen in Zürich und Winterthur und gibt Retreats an verschiedenen Orten in der Schweiz und Europa. Sie befindet sich zudem zur Zeit selbst in einer Ausbildung in buddhistischer Psychotherapie in Deutschland. karmacircus.com
Auf einer ihrer häufigen Reisen in den Himalaya und nach Indien kam Evelyn mit dem tibetischen Buddhismus und der Tradition des Yoga, etwas später mit Ayurveda in Kontakt. Mit dem Yoga fand sie eine Eintrittspforte in die spirituelle Praxis. Die Faszination war gross, sie vertiefte sich in den vergangenen 20 Jahren intensiv in die verschiedenen Praktiken, welche zu einem wichtigen Teil ihres Lebens wurden und sich immer natürlicher mit dem Alltag verbanden . Verschiedene Ausbildungen und regelmässige Retreats, sowie ihre persönliche tägliche Praxis helfen ihr, einen tieferen Einblick und Verständnis zu gewinnen, dies in ihren Alltag stetig zu integrieren und damit das Leben natürlich, mitfühlend und genussvoll zu gestalten. Ein Studium zur dipl. Ayurveda-Spezialistin an der Europäischen Akademie für Ayurveda ergänzte Evelyn mit einem mehrmonatigen Praktikum ein einer ayurvedischen Klinik in Südindien. Das Wissen und die Erfahrung in ihrem Beruf als Pflegefachfrau in Notfallpflege, sieht sie als wichtige Verknüpfung, um ganzheitlich arbeiten zu können. Seit einigen Jahren bekommt sie aus der tantrischen Tradition des Mahamudra tiefe Inspiration, welche das Fundament ihrer täglichen Praxis bildet und in den Alltagsaktivitäten ihren Ausdruck findet. Evelyn ist es beim Unterrichten ein Anliegen, die Praktizierenden in ein unmittelbares und inniges Erleben zu begleiten, in dem sie sich in die Einfachheit des natürlichen Seins komplett entspannen und vertrauen können. Evelyn lebt den grösseren Teil des Jahres im Schwarzwald in Deutschland. Während dieser Zeit wendet sie sich vermehrt ihrer Unterrichtstätigkeit zu, sowie ist es auch die Zeit, während der sie sich in Retreats und intensiviertere Phasen der Praxis zurückzieht. Über die Wintermonate lebt sie im Engadin und arbeitet als Pflegefachfrau auf der Notfallstation. Zur Zeit absolviert sie eine Ausbildung für buddhistische Psychotherapie. Mehr Infos gibt auch ihre Webseite yogaayus.ch
Isa ist Energetikerin, Breathwork Facilitator und Yogalehrerin. Ihre Arbeit und Praxis werden von der buddhistischen Psychologie und der Verbindung zum Somatic Experiencing beeinflusst. Die feine Arbeit, in Beziehung zu Emotionen und feinstofflichem Empfinden zu treten, hat ihre Yoga-Praxis frisch inspiriert. Seit 2008 lebt sie in Indien, im Kanha Nationalpark. Zusammen mit ihrem Ehemann hat sie die Safari Lodge Flame of the Forest ins Leben gerufen. Das Leben in Harmonie mit der Natur, fernab der modernen Zivilisation, hat ihr Leben und ihre Yoga-Praxis stark beeinflusst. Die Zusammenarbeit mit den Menschen der indischen Urbevölkerung und die Kraft der Natur wurden zu ihren Lehrern. Über die vielen Herausforderungen in diesem Umfeld lernt Isa immer wieder, wie sie ihr Leben über die Praxis täglich neu definieren und gestalten kann. Über ihr Wirken lädt sie dazu ein, schwierige Situationen in positive, kreative Kraft zu transformieren.
Dieses Training besteht aus 6 Modulen von Oktober 2026 bis April 2027, welche in den Räumlichkeiten von yogamoves in Winterthur stattfinden. Das 7. Modul (Retreat) findet in der Metta Villa in Südwestfrankreich statt.
Daten & Zeiten 2026/2027
Modul: 30. Oktober - 01. November 2026 / mit Manuela & Evelyn
Modul: 20. - 22. November 2026 / mit Evelyn
Modul: 18. - 20. Dezember 2026 / mit Isa
Modul: 15. - 17. Januar 2027 / mit Evelyn
Modul: 05. - 07. März 2027 / mit Manuela
Modul: 09. - 11. April 2027 / mit Isa
Modul: 15. - 22. Mai 2027 / Retreat in der Metta Villa / mit Manuela, Evelyn & Isa
Freitags jeweils: 13.30 - 17.30 Uhr / Samstag jeweils: 07.45 - 10.45 Uhr & 13.00 - 17.00 Uhr / Sonntag jeweils: 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 15.30 Uhr
Mindestens 5 Jahre Praxis-Erfahrung
Interesse an feinstofflichen Praktiken wie Meditation und Pranayama
Bereitschaft und Offenheit mit anderen zu wachsen
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch
Kosten: CHF 3’100.- / Die Kurskosten sind wie folgt zu entrichten:
CHF 500.- nach dem Einreichen der Anmeldung und zugesagtem Platz (Reservationsgebühr)
CHF 2’600.- bis spätestens zum Anmeldeschluss (08. September 2024)
In den Kosten inbegriffen sind:
Alle Kontaktstunden im Studio sowie im Retreat
Workbook
In den Kosten nicht inbegriffen sind:
Unterkunft und Verpflegung im Retreat Haus.
Hin- und Rückreise ins Retreat Haus.
Unterkunfts-Kosten Metta Villa:
Doppel-Zimmer: 100 Euro / Nacht inkl. Vollpension
Dreibett-Zimmer: 85 Euro / Nacht inkl. Vollpension
Im eigenen Zelt: 55 Euro / Nacht inkl. Vollpension
Bankangaben yogamoves
yogamoves GmbH / Steinberggasse 61 / 8400 Winterthur
Raiffeisenbank Winterthur
IBAN CH46 8080 8004 5489 9974 0
BC-Nr: 81485 / SWIFT-BIC: RAIFCH22E85
Das yogamoves Yoga Intensive Training in den Räumlichkeiten der yogamoves GmbH in Winterthur abgehalten. yogamoves GmbH behält sich vor, die Weiterbildung an einen anderen Ort innerhalb der näheren Umgebung zu verlegen. Die Retreat Woche findet in einem Retreat Haus statt.
Ebenfalls behält sich yogamoves GmbH vor, Termine zu ändern. Dies wird möglichst frühzeitig mitgeteilt und kommt nur in Ausnahmefällen vor (kein Anspruch auf Rückerstattung bei Terminkollisionen).
Die fachliche Verantwortung und Gesamtleitung des Intensive Trainings liegt bei yogamoves GmbH. yogamoves GmbH behält sich vor, bei Krankheit der Ausbildner eine andere Lehrperson mit gleichwertigen Qualifikationen aufzubieten.
Mit der Anmeldung bestätigt der/die Kursteilnehmende, über die körperlichen und psychischen Anforderungen und den Inhalt des Intensive Trainings informiert zu sein. Gesundheitliche Beschwerden oder die Einnahme von Medikamenten verhindern nicht die Teilnahme am Intensive Training, müssen jedoch vor Kursbeginn yogamoves GmbH (im Gespräch mit Manuela Peverelli) bekannt gegeben werden. Eine Schwangerschaft muss ebenfalls sofort mitgeteilt werden. Die Teilnahme am Intensive Training erfolgt auf eigene Gefahr. Bei einer Schwangerschaft rät yogamoves GmbH von der Teilnahme am Intensive Training ab.
yogamoves GmbH schließt jegliche Haftung aus, soweit gesetzlich zulässig. Die Versicherung ist ausschließlich Sache des Teilnehmers. Für Diebstahl und Verlust von Gegenständen haftet die yogamoves GmbH nicht.
yogamoves GmbH haftet für die gehörige Erfüllung des Retreat-Aufenthaltes insbesondere dann nicht, wenn die Nichterfüllung auf die Versäumnisse des Teilnehmers / der Teilnehmerin (z.B. verspäteter Zug / Probleme bei der Anreise), auf unvorhersehbare oder nicht abwendbare Versäumnisse Dritter, die an der Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung nicht beteiligt sind oder auf höhere Gewalt oder ein Ereignis, welches yogamoves GmbH trotz aller gebotenen Sorgfalt nicht vorhersehen oder abwenden konnte, zurückzuführen ist.
Die yogamoves GmbH ist kein Veranstalter von Pauschalreisen; die gesamte An- sowie Abreise zum und vom Retreat-Haus ist von den Teilnehmenden selber zu organisieren, zu buchen und direkt beim individuell gewählten Reiseveranstalter zu bezahlen und zu versichern. Eine Reise-Annullierungskostenversicherung wird empfohlen.
Die Anmeldung fürs Intensive Training kann bis 10 Wochen vor Kursbeginn durch eine schriftliche Erklärung per Einschreiben an yogamoves GmbH zurückgezogen werden. Geht die Rücktrittserklärung bei yogamoves GmbH 10 Wochen vor Kursbeginn ein, wird der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin von der Verpflichtung der Zahlung der Kursgebühren befreit. Die Reservationsgebühr von CHF 500.- ist jedoch zu bezahlen resp. verbleibt diesfalls bei yogamoves GmbH. Danach ist der volle Ausbildungsbetrag geschuldet und wird jedenfalls nicht zurückerstattet. Bei Nichtbezahlung der Kursgebühren wird der Teilnehmer / die Teilnehmende vom Unterricht ausgeschlossen; die Kursgebühren sind weiterhin geschuldet.
Die Teilnehmenden haben dafür zu sorgen, dass sie an den Modulen anwesend sind. Nicht besuchte Lektionen können nicht nachgeholt werden und werden nicht rückvergütet. In der Regel besteht bei Versäumnissen kein Anspruch auf Ersatz oder Rückerstattung der Kurskosten. Kann das Yoga Intensive Training aus zwingenden und dauerhaft gesund-heitlichen Gründen (Arztzeugnis ist innert 10 Tagen einzureichen) nicht fortgesetzt werden, wird eine Pauschale von CHF 500.- zurückerstattet. Bricht der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin das Intensive Training ohne zwingenden gesundheitlichen Grund ab, findet keine Rückerstattung der nicht bezogenen Kursstunden und der Unterkunfts-Kosten statt. Es können keine weiteren Ansprüche geltend gemacht werden. Bricht der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin das Intensive Training nach Beginn ab, findet keine Rückerstattung der verbleibenden Kosten statt.
Mit Rücksicht auf ein optimales Kurserlebnis für alle Teilnehmenden behält sich die yogamoves GmbH vor, Teilnehmende aus einem Kurs begründet auszuschließen. In folgenden Fällen sind die ganzen Kurskosten geschuldet (d.h., es erfolgt weder eine anteilsmässige Rückerstattung noch ein Erlass der Kurskosten): Kursausschluss aufgrund Nichtbezahlung der Kurskosten sowie aus anderen wichtigen Gründen (z.B. Belästigung, vorsätzliche Sachbeschädigung etc.).
Nach Prüfung der Anmeldung sowie einem persönlichen Gespräch ist die Reservationsgebühr von CHF 500.- umgehend zu überweisen. Der Restbetrag bis spätestens Anmeldeschluss.
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Teilnehmende, die aufgrund fehlender Sprachkenntnisse dem Kursablauf nicht folgen können oder das Kursziel nicht erreichen, haben keinen Anspruch auf Rückerstattung.
Das yogamoves Intensive Training wird nur bei einer Mindestanzahl von 14 Teilnehmenden durchgeführt. Bei Nichtdurchführung werden die bereits geleisteten Zahlungen zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Schweizerisches Recht ist ausschließlich anwendbar. Gerichtsstand ist Winterthur, Schweiz.
yogamoves GmbH / Winterthur 2025
Mit diesem Online Formular kannst du dich für das Yoga Intensive Training anmelden. Bitte beachte, dass die Allgemeinen Geschäftsbestimmungen ein integrierter Bestandteil dieser Anmeldung sind. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Bei Unklarheiten oder Fragen melde dich gerne per E-Mail oder telefonisch 079 307 48 28 bei Bettina.

